Autoteile und ihre Funktionen
In unserem täglichen Leben sehen wir fast immer alle Arten von Fahrzeugen um uns herum. Während wir in ein Auto steigen und den Motor starten, denken wir selten weiter an die komplizierte Kombination von Systemen und Komponenten, die es uns ermöglichen, uns von Ort zu Ort zu bewegen. Das Auto hat eine komplexe Struktur. Allerdings muss nicht jeder Fahrzeugbesitzer die Autoteile und deren Funktionen verstehen, dennoch ist es hilfreich, die Grundlagen zu kennen.
Da wir in der Automobilindustrie seit mehr als ein paar Jahren tätig sind, haben wir einiges an Wissen gesammelt, das wir gerne teilen möchten. In diesem Blog haben wir 12 gängige Fahrzeugteile und kurze Informationen zu deren Funktionsweise aufgelistet.
Sie können auch gerne lernen; reifengeschaft.
1. Automotor
In einem Fahrzeug ist der Motor das Herz eines Autos, das Sauerstoff und Kraftstoff verwendet, um sie in mechanische Energie umzuwandeln, die Sie vorantreibt. Heutzutage ist der in Autos übliche Motortyp ein Verbrennungsmotor, der Zündkerzen verwendet, um den Kraftstoff zu zünden, wodurch Druck und Energie erzeugt werden, die zu Bewegung führen.
2. Batterie
In jedem Fahrzeug fungiert die Batterie als wiederaufladbare Einheit, die dafür sorgt, dass Ihr Motor ordnungsgemäß startet. Die Batterie versorgt auch andere elektrische Komponenten mit Strom, wenn Ihr Motor nicht richtig funktioniert.
Batterieklemme: Grundsätzlich ist eine Batterieklemme eine Möglichkeit, eine Batterie an das elektrische System des Fahrzeugs anzuschließen. Es gibt drei Arten von Anschlüssen: Pfosten oder oben, Seite und L.
Batteriekapazität: Die Ausgangsenergie der Batterie wird in Ampere/Stunden gemessen.
Cold Cranking Amps: Es wird als CCA abgekürzt, was „Strommenge, die die Batterie an das Auto liefert“ bedeutet.
Gruppengröße: Die Gruppengröße ist die Größe der Batterie. Einige gängige Gruppengrößen sind unten aufgeführt:
- 24
- 24F
- 25
- 34
- 35
- 51
- 51R
- 52
- 58
- 58R
- 59
- 65
AGM: AGM steht für Absorbent Glass Mat. Dabei wird Schwefelsäure von einer Glasfasermatte absorbiert, um die Batterie auslaufsicher zu machen und die Ladung besser zu halten.
3. Kühler
Die Kühler Ihres Fahrzeugs sind Wärmetauscher, die Ihrem Kühlsystem Wärme entziehen und so eine Überhitzung Ihres Motors verhindern. Während des Heizvorgangs wird das Kühlmittel durch den Kühler gepumpt, wo es mit der vorbeiströmenden Luft Wärme austauscht.
Überprüfen Sie für den Wartungsservice Ihres Kühlers immer zweimal im Jahr Ihren Kühlmittelstand. Das Austauschen eines Heizkörpers kann zeitaufwändig sein, ist aber die machbarste Heimwerkerarbeit. Wenn Sie Ihren Heizkörper ersetzen möchten, lesen Sie den Artikel „So ersetzen Sie einen Heizkörper“, um die Arbeit richtig zu erledigen. Außerdem sollten Sie das Reparaturhandbuch des Fahrzeugs überprüfen, da sich jedes Auto geringfügig vom anderen unterscheidet.
4. AC-Kompressor
Die Funktion des AC-Kompressors im Auto besteht darin, Kühlmittel durch das System zu pumpen, um mit der Kühlung des Autos zu beginnen. Ohne den Klimakompressor funktioniert das System nicht. In der Heizsaison zeigt die Sommerhitze, wie wichtig Ihre Klimaanlage für Ihr Fahrzeug ist. Es ist also besser, sich mit der Funktionsweise Ihrer Klimaanlage vertraut zu machen und sie aufzuladen, wenn sie nicht schnell funktioniert.
5. Lichtmaschine
Die Lichtmaschine ist ein elektrischer Generator, der die Autobatterie auflädt, wenn das Fahrzeug auf der Straße fährt, und es auch ermöglicht, das Fahrzeug mit Strom zu versorgen, wenn der Motor des Autos nicht reagiert. Es arbeitet in Verbindung mit Spannungsreglern und Batterien.
Ihr Akku könnte überladen sein, wenn er nicht funktioniert und aufgebläht erscheint. Es könnte eine fehlerhafte Spannung in Ihrer Lichtmaschine vorhanden sein. Halten Sie also besser in der nahe gelegenen Reparaturwerkstatt an und machen Sie sich dann wieder auf den Weg.
6. Fahrzeugachse
Im Allgemeinen dienen die Vorder- und Hinterachsen als Querträger, um die Radnaben eines Fahrzeugs zu stützen. Die Achsen sind nicht nur Teil des Aufhängungssystems, sondern auch für die Kraftübertragung vom Motor auf die Räder über das Getriebe und das Differenzial verantwortlich. Sie sind mit den Rädern verbunden und tragen das Gewicht jedes Reifens.
Darüber hinaus hat die CV-Achse innere und äußere Gelenke mit einer „Manschette“ auf jeder Seite. Es ist nur wegen eines kaputten oder undichten Stiefels fehlgeschlagen.
7. Reifenbremsen
Eine Bremse spielt eine wichtige Rolle beim Anhalten oder Verlangsamen Ihres Fahrzeugs oder beim Verhindern der Vorwärtsbewegung, wenn das Auto geparkt ist. Seine zwei gemeinsamen Teile sind:
- Scheibenbremsen
- Trommelbremssystem
Darüber hinaus sind einige der gebräuchlichsten Teile für Scheibenbremsen:
Bremssattel: Die nicht rotierenden Komponenten von Scheibenbremsen, die die Scheibe überspannen und hydraulische Komponenten enthalten, die die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe drücken, um ein Fahrzeug zu verlangsamen oder anzuhalten. Dieser befindet sich in der Vorder- oder Hinterachse des Fahrzeugs.
Bremsbelag: Ein Material, das vom Bremssattel gegen die Scheibe gedrückt wird, um ein Fahrzeug zu verlangsamen oder anzuhalten. Es wird auch abschließend für Bremsbeläge verwendet.
Bremsrotor: Ein Bremsrotor ist eine scheibenförmige Komponente, die sich mit dem Rad und der Nabe dreht. Wenn ein Bremssystem verwendet wird, um ein Fahrzeug zu verlangsamen oder anzuhalten, werden Belagbeläge gegen den Rotor gedrückt, um eine Reibungsfläche bereitzustellen.
Trommelbremsen: Normalerweise enthält es Bremsbacken und -backen. Um das Fahrzeug zu verlangsamen, wird das Reibmaterial gegen die Schuhe in der Trommel gedrückt.
8. Stoßdämpfer
Typischerweise sind Stoßdämpfer an jedem Rad eines Aufhängungssystems angebracht, um die Aufwärts-, Abwärts- und Rollbewegung der Fahrzeugkarosserie zu steuern, indem die Schwingungen oder Stöße der Federn gedämpft werden, wenn das Fahrzeug über Unebenheiten fährt, wodurch der Komfort und die Sicherheit der Fahrgäste erhöht werden . Der Stoßdämpfer wird je nach Ausstattung des Fahrzeugs auch als Federbein oder Federbein bezeichnet.
Stoßdämpferfunktionen:
- Eine Vorrichtung, die die Wirkung von Federschwingungen dämpft, um die Fahrt eines Fahrzeugs zu stabilisieren
- Kontrollieren Sie die Körperschwankung
- Das Reifenprofil sollte weniger dazu neigen, sich von der Straßenoberfläche abzuheben